Tag: Schule

Das Schulwunder von Wutöschingen

Das Schulwunder von Wutöschingen

Schmetterlingspädagogik, SoL, LdE, Open Source, bitte was? Im beschaulichen Örtchen Wutöschingen gibt es eine Schule, die neue Wege geht. Der Schulleiter, Stefan Ruppaner und sein Team haben dafür einiges im Schulalltag geändert. Es gibt keinen 45-Minuten Unterricht, keine festen Klassen und Klassenzimmer, Schüler sind dort Lernpartner und Lehrer Lernbegleiter. Frontalunterricht gibt es in den Kernfächern Mehr lesen

Wenn Investoren Schule machen

Wenn Investoren Schule machen

Auf der einen Seite wird (Re-)Kommunalisierung im Schulwesen gefordert, auf der anderen fehlen dafür an vielen Stellen die Ressourcen. Lehrkräfte und Schüler beklagen marode Schulgebäude und wachsende Städte sind händeringend auf der Suche nach Raum für neue Klassenzimmer. Der Invenstitionsrückstand der deutschen Städte und Gemeinden im Bereich Schule betrug 2021 ganze 45,6 Milliarden Euro und damit das fünffache dessen, was die Kommunen in besagtem Jahr für schulische Infrastruktur investiert haben. Mehr lesen

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

„Gute Bildung in schwierigen Zeiten“ heißt die repräsentative Forsa-Umfrage, die zum „Tag der Bildung“ am 8. Dezember veröffentlicht wurde. Rund 1000 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren wurden über ihre Ansichten zum Bildungssystem befragt. Das Ergebnis? So La-la. Einzig als positiv zu bewerten sind die Aussichten auf die eigene berufliche Zukunft, die 32 Prozent mit „sehr positiv“ und 50 Prozent mit „eher positiv“ benennen. Mehr lesen

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Seit diesem Schuljahr wird in Hessen das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ als Pilotprojekt an zwölf weiterführenden Schulen angeboten. In der Diskussion, ob ein gesondertes Fach für Medienkompetenz oder eine Integrierung von Medienbildungsinhalten in bestehende Fächer mehr Sinn macht, hat das Bundesland nun also den Schritt zu Ersterem gewagt. Mehr lesen

Das Bildungssystem könnte schon jetzt viel besser sein

„Das Bildungssystem könnte schon jetzt viel besser sein“

Laut den Gründern Alexander Giesecke und Nicolai Schork sei ihr Unternehmen Simpleclub die beliebteste Lernplattform für Schule und Ausbildung in Deutschland. Die Beiden begannen ihre Karriere nach dem Abitur mit einem gemeinsamen YouTube-Kanal, auf dem sie Lernvideos posteten. Mehr lesen

Wider die digitale Entmündigung

Wider die digitale Entmündigung

Lehrkräfte fühlen sich beim Thema Digitalisierung meist außer Acht gelassen, und bemängeln die Art und Weise, wie Digitalisierung an Schulen umgesetzt werden soll. Der nordrhein-westfälische Philologenverband hat es sich nun zum Auftrag gemacht, dies in akademische Worte zu fassen und ein Gutachten in Auftrag gegeben, das zeigen soll, dass digitale Medien nicht kausal mit Lernerfolg verknüpft seien. Mehr lesen

Jedes fünfte Schulkind wird online gemobbt

Jedes fünfte Schulkind wird online gemobbt

Eine Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. hat vergangenen Mittwoch die Studie „Cyberlife IV – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“ in Berlin präsentiert. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Jedes fünfte Schulkind wurde bereits online gemobbt und bei den 14- bis 16-Jährigen sogar ein Drittel aller Befragten. Die Pandemie und damit einhergehende Faktoren Mehr lesen

Wenn di KI die Hausaufgaben macht

Wenn die KI die Hausaufgaben macht

Schonmal eine KI für die Hausaufgaben genutzt? Der Deutschlehrer Hendrik Haverkamp berichtet von Schülerinnen und Schülern, die seit einer Weile schon nicht mehr die eigenen Aufsätze schreiben, sondern sie von Textgeneratoren wie YouWrite, Sassbook, Smodin oder Neuroflash produzieren lassen. Mehr lesen

Wie Lehrer das Programmieren lernen

Wie Lehrer das Programmieren lernen

Der „Maker Space“ macht Lehrerinnen und Lehrer fit für die Zukunft.  Es handelt sich dabei um ein Modellprojekt der Stadt Frankfurt, das die Digitalisierung an Schulen weiterbringen soll. Dort wurde erkannt, dass für eine digital kompetente Zukunft an Schulen nicht nur Ressourcen und politische Vorgaben genügen, sondern qualifiziertes Personal her muss. Das Medienkompetenzzentrum für Lehrkräfte ist spezialisiert auf technische Kompetenzen und eine offene Lernatmosphäre, in der frei ausprobiert werden darf. Mehr lesen

Berufsbildungszentrum in Waren gewinnt Deutschen Schulpreis

Berufsbildungszentrum in Waren gewinnt Deutschen Schulpreis

Am 28.09.2022 wurde im Beisein von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der Deutsche Schulpreis 2022 in Berlin verliehen. Gewinner des Hauptpreises, also 100.000 €, ist das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Waren. Neben anderen Gründen lobte die Jury das besondere Engagement im Bereich der Einbindung von Praxis in den Unterricht. Der Preis wird seit 2006 jährlich Mehr lesen

Wenn die neue Lehrkraft eine Künstliche Intelligenz ist

KI ist in aller Munde und soll, wenn es nach Technologieunternehmen geht, in allen Bereichen des Lebens eingesetzt werden. Bildung ist da keine Ausnahme, wie aktuelle Trends zeigen. Mehr lesen

Unterrichtsmaterial: Update your school – Innovation macht Schule

Mit dem bekannten „DigitalPakt Schule“ unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziel des DigitalPaktes ist der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur. Mehr lesen

Unterrichtsmaterial: Students for President

Die Vereinigten Staaten und ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten entscheiden einen großen Teil der Weltpolitik und der Weltwirtschaft, wobei sie natürlich ihre Interessen verfolgen. Diese stimmen nicht immer mit denen der Europäerinnen und Europäer oder der Deutschen überein – an einigen Stellen konkurrieren beide Staaten. In welcher Weise der Wettbewerb in Zukunft die politischen, wirtschaftlichen und Mehr lesen

TV-Duell Trump gegen Biden: Zusammenfassung der Debatte und ausgewählte Clips

TV-Duell Trump gegen Biden: Zusammenfassung der Debatte und ausgewählte Clips

Die Debatte zwischen U.S.-Präsident Donald Trump und dem ehemaligen Vizepräsidenten und demokratischen Präsidentschaftskandidat Joe Biden begann mit einer Diskussion um die Nominierung der neuen Richterin für den Obersten Gerichtshof, Amy Coney Barrett, die Ruth Bader Ginsburg ersetzen soll. Während Biden es für unfair erklärte, dass der Präsident so spät in seiner Amtszeit noch eine Richterin Mehr lesen

Mit Trisomie 21 aufs Gymnasium

Können Kinder mit einer geistigen Behinderung auf einer Regelschule bleiben, wenn sie älter werden? Inklusion nach Klasse vier ist selten, aber sie ist möglich.     Mehr lesen

1 2