Author: Sebastian Weber

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen Der Wettbewerb „F.A.Z. Future Lab – Hurra, die Schule prompt!“ ist ein Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Google News Initiative. Die Betreuung des Wettbewerbs erfolgt durch das Projektbüro Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (Helliwood), Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin. Für den Wettbewerb und die Teilnahme gelten ausschließlich Mehr lesen

Schwierige Haushaltsverhandlungen: Einblick in den Maschinenraum der Ampel-Koalition

Im Kanzleramt wird derzeit intensiv an den Haushaltsplänen für das kommende Jahr gearbeitet. Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck stehen vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen der Ampel-Partner auszugleichen und ein Milliardenloch zu stopfen. Mehr lesen

AfD-Parteitag in Essen: Spannungen und Isolation in Europas Rechter

Auf ihrem Parteitag in Essen hat die AfD eine klare Distanzierung von ihren europäischen Partnern vollzogen, insbesondere in finanziellen Fragen. Alice Weidel und Tino Chrupalla, die wiedergewählten Bundessprecher, kritisierten die Umverteilung von Steuergeldern an andere EU-Staaten scharf. Mehr lesen

Cannabis-Anbauvereine starten am 1. Juli: Überblick über neue Regelungen

Ab dem 1. Juli dürfen in Deutschland Cannabis-Anbauvereine offiziell starten. Diese Vereine, in denen bis zu 500 Mitglieder Cannabis für den Eigenkonsum anbauen können, müssen strenge Auflagen erfüllen. Mehr lesen

Jugendliche wählen gegen die Ohnmacht

In einer Welt voller politischer Unsicherheiten und gesellschaftlicher Herausforderungen fühlen sich viele Jugendliche oft übersehen und von der Zukunft enttäuscht. Doch anstatt resigniert zu sein, suchen sie nach Alternativen. Mehr lesen

Den Streit mit der AfD kann nicht eine Behörde führen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz steht kurz davor, die AfD als „gesichert rechtsextrem“ einzustufen. Doch wie wirksam ist ein solcher Schritt tatsächlich? Mehr lesen

Geschlagen, bespuckt, gedemütigt: Der neue Hass auf Politiker

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland spricht SPD-Lokalpolitiker Michael Müller über den Brandanschlag auf sein Haus und die zunehmende Gewalt gegen Politiker. Zusammen mit Feuilleton-Redakteur Simon Strauß beleuchtet er die erschreckende Intensität der Angriffe und deren Auswirkungen auf die politische Kultur in Deutschland. Mehr lesen

„Kritik ist nicht gleich Hetze“

Die FDP-Abgeordnete Linda Teuteberg äußert sich im Interview zur Bedrohung des freiheitlichen Rechtsstaats, der nicht nur von rechts, sondern auch durch islamistischen Extremismus und linke Identitätspolitik gefährdet sei. Mehr lesen

Wenn Höcke gegen die AfD Wahlkampf macht

Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt tobt ein ungewöhnlicher Wahlkampf: AfD-Landeschef Björn Höcke unterstützt eine alternative Liste, weil ihm die offizielle Kreistagskandidatenliste nicht passt. Mehr lesen

75 Jahre Grundgesetz – ist Deutschland in guter Verfassung?

Zur Feier des Tages – das Grundgesetz wird 75 Jahre – sprechen die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) und Christian Hillgruber, Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in einem Podcast der F.A.Z. über ihre Lieblingsartikel der Verfassung und mögliche Streichungen. Mehr lesen

Grundrechte to go

Grundrechte to go

Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes starten wir eine neue Videoreihe, die sich den Artikeln 1-19 des Grundgesetzes widmet. In kurzen, unterhaltsamen Clips erklären wir die oft komplex formulierten Artikel auf eine leicht verständliche Weise. Mehr lesen

Wenn Investoren Schule machen

Wenn Investoren Schule machen

Auf der einen Seite wird (Re-)Kommunalisierung im Schulwesen gefordert, auf der anderen fehlen dafür an vielen Stellen die Ressourcen. Lehrkräfte und Schüler beklagen marode Schulgebäude und wachsende Städte sind händeringend auf der Suche nach Raum für neue Klassenzimmer. Der Invenstitionsrückstand der deutschen Städte und Gemeinden im Bereich Schule betrug 2021 ganze 45,6 Milliarden Euro und damit das fünffache dessen, was die Kommunen in besagtem Jahr für schulische Infrastruktur investiert haben. Mehr lesen

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

„Gute Bildung in schwierigen Zeiten“ heißt die repräsentative Forsa-Umfrage, die zum „Tag der Bildung“ am 8. Dezember veröffentlicht wurde. Rund 1000 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren wurden über ihre Ansichten zum Bildungssystem befragt. Das Ergebnis? So La-la. Einzig als positiv zu bewerten sind die Aussichten auf die eigene berufliche Zukunft, die 32 Prozent mit „sehr positiv“ und 50 Prozent mit „eher positiv“ benennen. Mehr lesen

Die Zukunft ist ein Altbau

Die Zukunft ist ein Altbau

Die Bauindustrie ist für 40% des Ausstoßes an CO2 weltweit verantwortlich und zudem für 60% der deutschen Müllproduktion. Um nachhaltiger zu werden kommt der Sektor also nicht ohne umdenken aus. Ein Ansatz dafür ist quasi „aus alt mach neu“, oder auch das „zirkuläre Bauen“. Mehr lesen

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Seit diesem Schuljahr wird in Hessen das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ als Pilotprojekt an zwölf weiterführenden Schulen angeboten. In der Diskussion, ob ein gesondertes Fach für Medienkompetenz oder eine Integrierung von Medienbildungsinhalten in bestehende Fächer mehr Sinn macht, hat das Bundesland nun also den Schritt zu Ersterem gewagt. Mehr lesen

1 2 3 9