Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • Update your School
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
Die Zukunft ist ein Altbau

Die Zukunft ist ein Altbau

8. Dezember 2022 Artikel Empfehlungen Update your School, Update your School

Die Bauindustrie ist für 40% des Ausstoßes an CO2 weltweit verantwortlich und zudem für 60% der deutschen Müllproduktion. Um nachhaltiger zu werden kommt der Sektor also nicht ohne umdenken aus. Ein Ansatz dafür ist quasi „aus alt mach neu“, oder auch das „zirkuläre Bauen“. Natürlich heißt das nicht, Gebäude sollen nur noch kreisförmig gebaut werden, sondern dass Rohstoffe zum Bau so genutzt werden, dass sie in gleicher Qualität erhalten und weiterverwendet werden können, also in einen technischen Kreislauf eingebunden werden können.

Als Vorreiter und Inspiration des nachhaltigen Bauens zählt Jean Prouvé, ein französischer Konstrukteur des letzten Jahrhunderts. Sein Grundgedanke: Viele Einzelteile produzieren, die flexibel zusammenzusetzen sind. Diese demokratische Art von Design war im Frankreich der Nachkriegszeit populär, da mit wenig Material sparsam und klug gearbeitet werden konnte. Heute ist im Hinblick auf große Herausforderungen des Klimaschutzes ein besonders guter Augenblick, um die Idee wieder aufleben zu lassen. Es dürfte also kein Zufall sein, dass die Stadt Nancy genau jetzt das Haus von Jean Pouvré für Besichtigungen öffnet.

 

Mehr in der F.A.Z.
Tags: Architektur, F.A.Z, Nachhaltigkeit, Zukunft

Neueste Beiträge

  • Das Schulwunder von Wutöschingen
  • Wenn Investoren Schule machen
  • Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit
  • Die Zukunft ist ein Altbau
  • Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Das Schulwunder von Wutöschingen
  • Wenn Investoren Schule machen
  • Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum