Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • Update your School
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
Reverse Brainstorming (Kopfstand Methode)

Reverse Brainstorming (Kopfstand Methode)

18. November 2021 Artikel Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen, Didaktisches Bundestagswahl 2021

Ziel dieser Methode ist es, Probleme aufzudecken und mit neuen Ideen zu lösen. Sie fördert die Kreativität der Schülerinnen und Schülerin, da sie an deren Erfahrungen anknüpft. Die Methode ist ein gutes Tool, das über ein normales Brainstorming hinausgeht.

Didaktische Überlegungen

Die Methode erfordert viel Kreativität und stellt die Gedankenwelt auf den Kopf. Das Sammeln von Hindernissen, ein Problem zu lösen, ermöglicht im besten Fall eine neue Sicht auf ein Problem und bietet Raum für Lösungsansätze. Die Durchführung des negativen Brainstormings macht immer dann Sinn, wenn ein Thema medial bereits weitgehend ausgeschlachtet ist.

Durchführung: Die Lehrkraft stellt eine Frage in den Raum, z.B. „Durch welche Maßnahmen kann Klimaschutz am schnellsten umgesetzt werden?“. Diese wird anschließend umgekehrt: „Durch welche Maßnahmen kann Klimaschutz möglichst verhindert werden?“. In Einzelarbeit notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen für 5 bis 10 Minuten auf Klebezettel, danach werden die Ergebnisse gesammelt und in verschiedenen Kategorien eingeteilt. Anschließend werden die Aussagen wieder umgekehrt.

Material: farbige Klebezettel

Neueste Beiträge

  • Das Schulwunder von Wutöschingen
  • Wenn Investoren Schule machen
  • Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit
  • Die Zukunft ist ein Altbau
  • Das lernen Kinder in dem neuen Schulfach „Digitale Welt“

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Das Schulwunder von Wutöschingen
  • Wenn Investoren Schule machen
  • Mehrheit junger Menschen sieht keine Chancengleichheit

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum