Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • F.A.Z. Future Lab
      • Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
      • Promptathon: KI-Praxisworkshop für die Finalteams
      • Expertengespräch: Prof. Dr. Doris Weßels
      • Expertengespräch: Sina Solveig Söhren
      • Onboarding F.A.Z. Future Lab
      • KI in der Schule
      • Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Demokratie in Aktion
      • Preisverleihung „Demokratie in Aktion“
      • Expertengespräch: Jan Ludwig
      • Expertengespräch: Ulrich Wickert
      • Grundrechte to go
      • Empfehlungen: Demokratie in Aktion
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Vielfalt kann mehr
      • Preisverleihung Vielfalt kann mehr
      • Empfehlungen
      • Erste Talkshow | Von der Herkunft zur Zukunft – Gespräche über unsere Wurzeln
      • Zweite Talkshow | „Grenzen überwinden: Gespräche über Vielfalt“
      • Dritte Talkshow: „Jenseits der Norm: mit Gendershift Grenzen aufbrechen und Vielfalt gestalten“
      • Vierte Talkshow: „Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten“
      • Teilnahmebedingungen
    • Update your School
      • Preisverleihung Update your school – Innovation macht Schule
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches F.A.Z. Future Lab
    • Didaktisches Demokratie in Aktion
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel

Auch beim zweiten Fachgespräch sind wieder circa 70 Schülerinnen und Schüler zu den Themen „Logistik und Einkauf“ mit den Projektpartnern ins Gespräch gekommen.

Schnell wurde klar: Neben den Verkaufsstellen selbst, sind Einkauf und Logistik Herzstücke der Arbeit eines Supermarkts oder Discounters. Ohne Einkauf und Logistik wären die Waren schließlich nicht im Laden. Es stellen sich also konstant Fragen der Optimierung und Steigerung der Effizienz, zum Beispiel etwa wie die Waren schneller in den Supermarkt gelangen oder wie die Produkte günstiger angeboten werden können.

  1. Diskussionsrunde: Logistik
  • Es ist noch nicht vollständig absehbar, wie sich der Ukrainekonflikt auf die Logistik und den Einkauf auswirken wird. Die Ukraine und Russland stehen beispielsweise für 14% der weltweiten Weizenproduktion, aber für rund 30% der weltweiten Weizenlieferungen. (www.faz.net)
  • Die Ukraine produziert zudem viel Nutztierfutter. Das heißt, dass sich der Konflikt wird auch auf Fleisch- und Milchprodukte auswirken kann, die nicht aus der Ukraine stammen.
  • Unsicherheit wirkt sich auch auf das Einkaufsverhalten der Kund:innen aus, sodass sich Discounter oder Supermärkte in Krisen oftmals kurzfristig an die Bedürfnisse ihrer Kund:innen anpassen müssen.
  • Die größte Herausforderung der Logistik besteht darin, möglichst schnell und flexibel auf sich ändernde Voraussetzungen zu reagieren. Moderne IT-Strukturen können beispielsweise dabei helfen, LKW-Fahrten besser zu managen und die gefahrenen Kilometer zu minimieren, um den Transport umweltfreundlicher zu gestalten.
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird genutzt, um den Bedarf der Konsumenten vorauszusagen. Unter der Woche sieht der Bedarf zum Beispiel anders aus als am Wochenende. KI erkennt die Verhaltensweisen der Kundschaft überträgt diese in die Zukunft.
  • Auch im Lager helfen digitale Systeme dabei, einen Überblick über den Bestand zu halten.
  1. Diskussionsrunde: Einkauf
  • Künftige Herausforderungen in der Lieferkette werden Knappheit und Ressourcenmangel sein.
  • Gleichzeitig wird Tierwohl auch für die Verbraucher immer wichtiger. ALDI Nord hat beispielsweise einen Haltungswechsel bei Fleisch- und Milchprodukten angekündigt: Bis 2030 soll es im Sortiment nur noch Fleisch- und Milchprodukte aus den höheren Haltungsstufen 3 und 4 geben. Gleichzeitig brauchen solche Umstellungen aber auch einen grundlegenden strukturellen Wandel in der deutschen Landwirtschaft. Damit dieser gelingt, sind alle beteiligten Akteure gefordert, z. B. Händler, verarbeitende Industrie, Politik und Landwirtschaft.
  • Moderne Handelsbeziehungen sind wie ein hochkomplexes Uhrwerk, in dem alle Stellschrauben miteinander verzahnt sein müssen.
  • Wenn ein Händler ein neues Produkt entwickelt, wird in der Regel zunächst eine ausgiebige Marktanalyse durchgeführt. Es wird zudem geprüft, ob das Produkt beispielsweise zu adäquaten Konditionen  angeboten werden kann.  ALDI Nord berichtet, dass sie ein neues Produkt gelegentlich auch erst in einigen Filialen testen, bevor es in alle Filialen geht.
  • Zuletzt wird geprüft, ob ein Lieferant das Produkt in den klar definierten Spezifikationen anbieten kann. Die Wahl seiner Lieferanten ist für Händler eine wichtige strategische Frage.
  • Wichtige Kriterien eines Händlers für die Auswahl der Lieferanten sind: Werden bestimmte Produktionsbedingungen eingehalten? Werden Qualitätsbedingungen eingehalten? Kann der Lieferant die benötigten Mengen zum benötigten Zeitpunkt liefern? Wenn ein Lieferant alle Kriterien erfüllt, wird ein Vertrag mit klaren Bedingungen und Preisen ausformuliert.
  • Zu den Produktionsbedingungen, die ein Händler vorgibt, können auch Nachhaltigkeitsaspekte oder die Einhaltung von Arbeitsbedingungen und Menschenrechten gehören.
  • Bei ALDI Nord zum Beispiel, wird bei Verstößen gegen vorgegeben Standards im Rahmen der Möglichkeiten zunächst dafür gesorgt, dass die Produktionsbedingungen verbessert werden. Falls schwere Verstöße – etwa gegen Menschenrechte – bestehen bleiben, ist es für ALDI Nord als letztes Mittel aber auch möglich, Lieferanten zu blockieren oder die Geschäftsbeziehung einzustellen.
  • Wenn es einen Vorteil bietet, werden manchmal auch Zwischenhändler genutzt, z. B. wenn sie einen besonderen Zugang zu Waren bieten, den es sonst direkt nicht gäbe.
  • Je nach Ware und Warengruppe kann der gesamte Einkaufs- und Planungsprozess auch mal fünf Monate bis anderthalb Jahre in Anspruch nehmen. Je länger die Lieferkette, desto langwieriger und komplizierter der Prozess.

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt
  • Deutschland bleibt digital zurück
  • So unterstützt KI moderne Redaktionen

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Demokratie in Aktion Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches Demokratie in Aktion Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches F.A.Z. Future Lab Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen: Demokratie in Aktion Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab Empfehlungen: Vielfalt kann mehr Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 F.A.Z. Future Lab Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Vielfalt kann mehr Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum

Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen