Skip to content
logo
  • Bildungsprojekte
    • F.A.Z. Future Lab
      • Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“
      • Promptathon: KI-Praxisworkshop für die Finalteams
      • Expertengespräch: Prof. Dr. Doris Weßels
      • Expertengespräch: Sina Solveig Söhren
      • Onboarding F.A.Z. Future Lab
      • KI in der Schule
      • Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Demokratie in Aktion
      • Preisverleihung „Demokratie in Aktion“
      • Expertengespräch: Jan Ludwig
      • Expertengespräch: Ulrich Wickert
      • Grundrechte to go
      • Empfehlungen: Demokratie in Aktion
      • Didaktisches
      • Teilnahmebedingungen
    • Vielfalt kann mehr
      • Preisverleihung Vielfalt kann mehr
      • Empfehlungen
      • Erste Talkshow | Von der Herkunft zur Zukunft – Gespräche über unsere Wurzeln
      • Zweite Talkshow | „Grenzen überwinden: Gespräche über Vielfalt“
      • Dritte Talkshow: „Jenseits der Norm: mit Gendershift Grenzen aufbrechen und Vielfalt gestalten“
      • Vierte Talkshow: „Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten“
      • Teilnahmebedingungen
    • Update your School
      • Preisverleihung Update your school – Innovation macht Schule
      • Empfehlungen
      • So klapptʹs sicher – Methodenguide
      • Erstes Fachgespräch | Methodenseminar
      • Zweites Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Drittes Fachgespräch | Vorstellung innovativer Schulkonzepte
      • Viertes Fachgespräch | Zukunftsforschung
      • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg der Lebensmittel
      • Preisverleihung Der Weg der Lebensmittel
      • Onboarding Der Weg der Lebensmittel
      • Der Weg der Lebensmittel – Empfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
      • Viertes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Drittes Fachgespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Zweites Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
      • Erstes Expertengespräch | Der Weg der Lebensmittel
    • Bundestagswahl 2021
      • Preisverleihung Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine Stimme!
      • Planspiel: Koalitionsverhandlung
      • Bundestagswahl 2021 – Empfehlungen
      • Digitaler Stammtisch
      • Bundestagswahl 2021 – Zitate
      • Teilnahmebedingungen
    • Preisverleihung Eine Welt in Bewegung
    • Students for President
      • Empfehlungen
      • Zitate
      • Preisverleihung Students for President 2020
    • Jugend liest 2015
      • Empfehlungen | 2015
      • Zitate | 2015
      • Gewinner | 2015
  • Unterrichtsmaterialien
  • Didaktisches
    • Didaktisches F.A.Z. Future Lab
    • Didaktisches Demokratie in Aktion
    • Didaktisches der Weg der Lebensmittel
    • Didaktisches Students for President
    • Didaktisches Jugend liest
    • Didaktisches Bundestagswahl 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Preisverleihung „F.A.Z. Future Lab: Hurra, die Schule prompt!“

Im Rahmen des F.A.Z. Schulwettbewerbs „Hurra, die Schule prompt!“ haben Schülerinnen und Schüler aus 335 Klassen und insgesamt knapp 8.000 Teilnehmenden ihre kreativen Beiträge zu Potenzialen und den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in Medienunternehmen.

In ihren Projekten setzten sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medienwelt auseinander: Welche Chancen und Herausforderungen bietet KI für den Journalismus? Wie verändert sie die Arbeit in Redaktionen? Und wo liegen ethische Grenzen und Risiken?

Bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main wurden die besten Beiträge ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie junge Menschen Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern auch aktiv hinterfragen und kreativ einsetzen. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen der KI ist ein wichtiger Schritt, um ein verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Verständnis dieser Technologie zu fördern und ihre Anwendung in der Medienwelt kritisch mitzugestalten.

 

  1. Platz

Titel: BREAKING NEWS – Das KI-Brettspiel“
Eingereicht: Brettspiel
Schule: Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen d

Team: Klasse
Stufe: BGT23x

Die Schülerinnen und Schüler des Technischen Bildungszentrums Mitte in Bremen entwickelten das Brettspiel „BREAKING NEWS“, das spielerisch das Thema Künstliche Intelligenz im Journalismus behandelt. In dem Spiel übernehmen die Teilnehmenden die Rolle eines Zeitungsverlags und treffen Entscheidungen darüber, ob sie in KI investieren oder ihre Mitarbeiter weiterbilden. Durch kreative Spielmechaniken und eine fundierte Recherche zeigt „BREAKING NEWS“ die Auswirkungen von KI auf die Medienwelt und regt zum Nachdenken an.

 

  1. Platz

Titel: Politify – Die App für politische Bildung
Eingereicht: Businessplan
Schule: Berufliche Schulen Bebra 

 

Team: Mirra Buller & Mariella Thiessen
Stufe: Klasse 12BG

„Politify“ ist eine innovative App, die von Mirra und Mariella von den Beruflichen Schulen Bebra entwickelt wurde, um junge Menschen gezielt mit geprüften politischen Informationen zu versorgen. Mit einer speziell angepassten Künstlichen Intelligenz filtert die App vertrauenswürdige Quellen und bekämpft so Fake News und Populismus. Durch die verständliche und interaktive Aufbereitung komplexer politischer Themen bietet „Politify“ eine zugängliche Möglichkeit, politische Bildung in der digitalen Welt zu fördern.

 

  1. Platz

Titel: Demokratie und Medien im digitalen Zeitalter
Eingereicht: Video
Schule: Wilhelm-von-Oranien-Schule, Dillenburg

Team: Klasse
Stufe: Leistungskurs Politik & Wirtschaft

Der Leistungskurs Politik & Wirtschaft der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg hat sich intensiv mit der Veränderung der Demokratie durch die digitale Medienlandschaft auseinandergesetzt. Ihr Projekt beleuchtet die Chancen und Risiken digitaler Formate und KI-gestützter Inhalte, von der politischen Meinungsbildung bis hin zur kritischen Reflexion von Nachrichten. Mit kreativen Ansätzen und digitalen Werkzeugen zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie moderne Medien unsere Wahrnehmung von Politik beeinflussen und dokumentieren ihren eigenen Zugang zur Berichterstattung.

 

Sonderpreis

Titel: KI trifft Kreide – Ein Podcast, der Bildung und Technik vereint
Eingereicht: Video
Schule: Hochwald-Gymnasium, Wadern

Team: Klasse
Stufe: E2

Der Sonderpreis ging an das Projekt „KI trifft Kreide – Ein Podcast, der Bildung und Technik vereint“ des Hochwald-Gymnasiums in Wadern. Das Team der Klasse E2 setzte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Schule auseinander und führte ein Experiment durch, bei dem KI als Lehrkraft eingesetzt wurde. Zudem beleuchteten sie den Einsatz von 3D-Druck in Verbindung mit KI und zeigten, wie moderne Technologien das Bildungssystem beeinflussen können.

 

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt
  • Deutschland bleibt digital zurück
  • So unterstützt KI moderne Redaktionen

Kategorien

Partner

FAZ Slide
Google Slide

Neueste Beiträge

  • Eine Stunde täglich: So verändert KI den Alltag von Führungskräften
  • OpenGPT-X: Deutschlands Antwort auf die großen KI-Systeme
  • Was der KI noch fehlt

Kategorien

Archiv | 2015 Blog Bundestagswahl 2021 - Empfehlungen Bundestagswahl 2021 - Zitate Demokratie in Aktion Der Weg der Lebensmittel - Empfehlungen Didaktisches Bundestagswahl 2021 Didaktisches Demokratie in Aktion Didaktisches der Weg der Lebensmittel Didaktisches F.A.Z. Future Lab Didaktisches Jugend liest Didaktisches Students for President Empfehlungen: Demokratie in Aktion Empfehlungen: F.A.Z. Future Lab Empfehlungen: Vielfalt kann mehr Empfehlungen Update your School Empfehlungen | 2015 F.A.Z. Future Lab Gewinner | 2015 Students for President Empfehlungen Students for President Zitate Students for President Zitate Unterrichtsmaterialien Update your School Vielfalt kann mehr Zitate | 2015

Wichtige Verweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • www.fazschule.net

© 2022 | Helliwood media & education | Impressum

Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen